Alle Episoden

Entrainment-Test ausgewertet – Bin ich ein sozialer Volltreffer oder doch People-Pleaser?

Entrainment-Test ausgewertet – Bin ich ein sozialer Volltreffer oder doch People-Pleaser?

33m 5s

Als Fortsetzung zur letzten Folge zum Thema "Empathie und Entrainment" mit Voice Profiler und Phonetiker Jan Michalsky geht es in dieser Folge ans Eingemachte: das Ergebnis meines Entrainment-Tests ist da!

Jetzt wird es ernst: Wie empathisch bin ich wirklich? Was sagt das Ergebnis über mich aus? Echte Empathie oder jahreslanges People-Pleasing?

Außerdem erfährst du, wie du deine Fähigkeit zur sozialen Verbindung gezielt stärken kannst, ohne dich dabei selbst zu verlieren – und warum ein hoher Wert nicht automatisch etwas Gutes ist.

👉 In dieser Folge erfährst du:
✅ Was genau Entrainment ist und warum es unsere sozialen Verbindungen stärkt
✅...

Empathie allein reicht nicht: Entrainment – die geheime Superkraft hinter echter Verbindung

Empathie allein reicht nicht: Entrainment – die geheime Superkraft hinter echter Verbindung

92m 27s

Interview | Warum fühlen wir uns mit manchen Menschen sofort verbunden – und mit anderen nicht? Warum fließen manche Gespräche wie von selbst und andere wirken holprig und distanziert?
In dieser Folge tauchen wir tief in die Themen Empathie und Entrainment ein – zwei Schlüsselmechanismen, die unsere zwischenmenschlichen Verbindungen unsichtbar steuern.

Mit Voice Profiler und Kommunikationsexperte Jan Michalsky spreche ich über:
💡 Die Unterschiede zwischen Empathie, Mitgefühl und Mitleid
💡 Warum wir immer weniger Empathie haben – und was wir dagegen tun können
💡 Entrainment: Die geheime Fähigkeit, die deine Kommunikation sofort verbessert

Klingt spannend? Dann hör rein und erfahre,...

Hype um Affirmationen: Was steckt wirklich dahinter? | #Persönlichkeitsentwicklung 💛

Hype um Affirmationen: Was steckt wirklich dahinter? | #Persönlichkeitsentwicklung 💛

53m 12s

INSPIRATION | „Ich bin erfolgreich!“ – Ach ja? Sag das mal jemandem, der sich gerade wie der größte Versager fühlt.
Affirmationen sollen uns stärker machen. Aber wenn sie nicht zu unserem inneren Empfinden passen, können sie sogar das Gegenteil bewirken: Stress, Druck, toxische Positivität.

Affirmationen sind überall: „Ich bin erfolgreich!“, „Ich bin genug!“, „Ich liebe mich selbst!“ Aber bringen sie wirklich was – oder sind sie nur ein nettes Mantra ohne Wirkung?

Ich habe mir für diese Folge Saskia Sommer eingeladen, die als körperorientierte Elternbegleiterin tief in das Thema eintaucht. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum Affirmationen für manche Menschen Wunder...

Back to Business - Akzeptanz und auf seinen Körper hören | #Persönlichkeitsentwicklung 💛

Back to Business - Akzeptanz und auf seinen Körper hören | #Persönlichkeitsentwicklung 💛

41m 3s

INSPIRATION | Lange war es still – jetzt geht es endlich weiter! Aber mit einer wichtigen Änderung: Aus „Und Jetzt?“ wird „Und Jetzt!“ Kein Zögern mehr, kein Hadern. Ab sofort geht es nicht mehr nur um die Fragen, sondern um den Mut, Antworten zu finden.

Warum diese Veränderung? Weil die letzten Monate mich genau das gelehrt haben. In dieser Folge spreche ich offen über:

🔷 Den Moment, in dem mein Körper einfach nicht mehr konnte
🔷 Warum Erwartungen – von außen und innen – mich in die Überforderung getrieben haben
🔷 Wie es sich angefühlt hat, eine Pause zu machen,...

Aufwachsen ohne Gefühle: Wege raus aus der emotionalen Kälte | #Persönlichkeitsentwicklung 💛

Aufwachsen ohne Gefühle: Wege raus aus der emotionalen Kälte | #Persönlichkeitsentwicklung 💛

77m 38s

INSPIRATION | In dieser sehr emotionalen Folge spreche ich mit Voice Profiler Jan Michalsky, der in einem Elternhaus aufgewachsen ist, in dem Gefühle keinen Platz hatten. Sein Vater war emotional distanziert und vermittelte ihm das Bild, dass Jungen keine Schwäche zeigen dürfen. Dieses Muster prägte Jans Leben bis ins Studium und sein Körper reagierte mit entsprechenden deutlichen Warnsignalen.

Es ist eine der berührendsten Folgen, die ich bisher aufgezeichnet habe. Sie ist besonders für Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, in einer Kindheit aufzuwachsen, in der Gefühle-zeigen verpönt war und die sich jetzt auf den Weg machen, ihre Gefühle zuzulassen und...

Mut zum Karriere-Neustart: Von Lebensentscheidungen, beruflicher Neuorientierung und Blindnieten | #Persönlichkeitsentwicklung 💛

Mut zum Karriere-Neustart: Von Lebensentscheidungen, beruflicher Neuorientierung und Blindnieten | #Persönlichkeitsentwicklung 💛

64m 27s

INSPIRATION | TEASER EINFÜGEN

Du erfährst...

MEHRWERT EINFÜGEN

"und jetzt?" ist der Podcast für Menschen, die sich immer darum bemüht haben, nach den Regeln zu spielen. Die ihr Leben lang versucht haben, überall erfolgreich zu sein. Die aber irgendwann an einem Punkt angekommen sind, an dem sie das Gefühl haben, festzustecken. Nicht dort zu sein, wo sie sein wollen. Geht es dir auch so? Dann lass uns gemeinsam ein Experiment wagen: Ich nehme dich mit auf meine Selbstfindungsreise, während der ich mich all der lange gepflegten negativen Glaubenssätze annehme. Ich möchte zeigen, dass dieses Gefühl mehr im Leben zu wollen,...

Immer auf Habacht! Wie Hypervigilanz als Traumafolge unseren Alltag beherrscht

Immer auf Habacht! Wie Hypervigilanz als Traumafolge unseren Alltag beherrscht

61m 42s

Plötzliche Geräusche versetzen dich in unangenehmen Stress? Deine Nerven sind ständig in Anspannung und du fühlst dich in dauerhafter Alarmbereitschaft?

Gemeinsam mit Trauma-Expertin Sandra Quedenbaum schaue ich auf das komplexe Thema Trauma und Hypervigilanz.

Wie wirken sich traumatische Erfahrungen auf unser tägliches Leben aus, und was ist der Unterschied zwischen Hochsensibilität und Hypervigilanz? Warum führt Trauma zu einer dauerhaften Alarmbereitschaft im Körper, und wie beeinflussen Trigger unser Empfinden?
Wir sprechen darüber, wie verschiedene Traumata das Stresssystem beeinflussen und warum Hypervigilanz oft ein Zeichen unverarbeiteter Traumata ist.

Vom Umgang mit den täglichen Herausforderungen der Traumaarbeit bis hin zur Bedeutung einer einfühlsamen...

Eat the frog: Wie sich eine Paartherapeutin trennt

Eat the frog: Wie sich eine Paartherapeutin trennt

35m 33s

Sind PaartherapeutInnen immun gegen Trennungen? Müssten sie als Fachfrau/-mann nicht ihre eigene Beziehung perfekt und auf Dauer gut führen?
Wie kommuniziert man eine Trennung am besten mit den Kindern? Und wie findet man trotz des Schmerzes und der Unsicherheit wieder zu sich selbst?

Im 2. Teil unserer Doppelfolge "Trennung" erzählt die erfahrene Paartherapeutin Diana Boettcher nicht nur fachlich, sondern auch persönlich von Trennungen. Sie teilt ihre Erkenntnisse aus ihrer eigenen Trennungsgeschichte und gibt wertvolle Tipps, wie man diese schwierige Phase meistern kann.
Von der Bedeutung der Selbstfürsorge über die Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung bis hin zum Umgang mit Ängsten – diese...

Trennung verarbeiten: Ein Emotionaler Kompass für schwierige Zeiten

Trennung verarbeiten: Ein Emotionaler Kompass für schwierige Zeiten

63m 5s

In Teil 1 der Doppelfolge zum Thema "Trennung" tauche ich tief in das emotionale Chaos der Trennung ein - sowohl auf Seiten der verlassenen Person als auch der, die die Trennung eingeleitet hat. Wie können wir mit den schmerzhaften Gefühlen und der Angst vor dem Alleinsein umgehen? Was passiert, wenn eine Beziehung plötzlich endet und uns unvorbereitet trifft? Und wie wichtig ist dabei ein stabiles soziales Umfeld?

Zu diesen und vielen weiteren Fragen habe ich wieder die erfahrene Psychologin und Paartherapeutin Diana Boettcher eingeladen. Diana teilt ihre tiefgehenden Einsichten zur psychotherapeutischen Begleitung bei intensiven Emotionen, den Umgang mit negativen Reaktionsmustern...

Bist du hochsensibel? Von feinen Antennen und intensiven Sinneswahrnehmungen

Bist du hochsensibel? Von feinen Antennen und intensiven Sinneswahrnehmungen

61m 24s

Hochsensibilität ist seit einigen Jahren in aller Munde und wirkt eher als Modeerscheinung und nicht als Persönlichkeitsmerkmal. Was steckt also genau dahinter? Gemeinsam mit Expertin Sandra Quedenbaum habe ich das Thema "Hochsensibilität" genauer unter die Lupe genommen.

Wir schauen uns an, wie Hochsensibilität entsteht, was die typischen Merkmale sind welche Herausforderungen hochsensible Menschen im Alltag begegnen. Selbst hochsensibel teilt Sandra Quedenbaum ihre persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke in berufliche Möglichkeiten für Menschen mit diesem besonderen Persönlichkeitsmerkmal. Was natürlich nicht fehlen darf, sind die praktischen Tipps für Eltern hochsensibler Kinder.

UND JETZT? viel Freude beim Hören und ganz viele tolle Erkenntnisse,...